Produktion

Lokale Verarbeitung

Um sämtliche Lieferwege und damit auch unseren CO2-Ausstoß aufs Nötigste zu reduzieren, folgen wir dem Ansatz "Produced at Source". Dabei tragen wir dafür Sorge, dass die benötigten Rohstoffe den kürzesten Weg von ihrem Ursprung zur Verarbeitung absolvieren.

Der Großteil unserer Produkte wird in Europa hergestellt. Unsere Textilien aus österreichischen Holzfasern werden beispielsweise komplett in Portugal gefertigt, inkl. Spinnerei und Veredelung. In Tschechien werden wiederum Artikel aus Bagasse und Maisresten verarbeitet.

Manche Artikel, für die es in Europa keine Partner oder nicht die richtigen Materialien gibt, stellen wir unter kontrollierten Bedingungen in Asien her. Insbesondere recycelte Rohstoffe, wie Gummireste oder Meeresplastik, lassen wir deshalb direkt vor Ort etwa zu Außensohlen oder Taschen verarbeiten. Dabei müssen alle unsere direkten Zulieferer vor der Produktion einen unabhängigen Audit zu ethischen und ökologischen Standards vorweisen (z.B. SMETA).

Durch Vorbestellungen und Drops vermeiden wir unnötige Überproduktion.

Überproduktion vermeiden

Es gibt einen guten Grund dafür, weshalb wir viele unserer Artikel über Vorbestellungen oder limitierte Kollektionen starten. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir nur jene Mengen produzieren, die auch nachgefragt werden.

Leider ist in der Sportartikelindustrie Überproduktion ein bewusstes Vertriebskonzept. Es wird immer billiger, häufiger und mehr produziert, um im Zweifel am Ende einer Saison die Märkte entweder mit überflüssiger Auslaufware zu überschwemmen oder die übrigen, neuwertigen Produkte zu zerstören. So wurde Sport auch zu einem wesentlichen Treiber der Fast-Fashion-Industrie.

Indem wir eine solche Überproduktion und die damit verbundenen Rabattschlachten vermeiden, können wir einen deutlich größeren Teil des Marktpreises in die Entwicklung unserer Produkte investieren. So bleibt mehr übrig für die Herstellung unserer Ware, also auch für hochwertiges Material und für faire Arbeitsbedingungen.

Moderne Fertigungsanlagen reduzieren den Bedarf an Wasser, Energie und Färbemitteln.

Zero Waste

Durch unsere Zusammenarbeit mit Solubag und Repack können wir immer mehr wasserlösliche oder mehrwegtaugliche Verpackungen einsetzen. Darüberhinaus arbeiten wir ausschließlich mit Dienstleistern zusammen, welche die notwendigen Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und klimaneutralen Transport anbieten.

Damit wir unserem Ziel von "Zero Waste" noch näher kommen, bieten wir ein Repair, Reuse & Recycle Programm an. So gelingt es uns nicht nur, die Lebensdauer unserer Produkte zu verlängern, sondern einen Großteil ihrer wieder zurück in den Kreislauf zu bringen.